< Part 1 > Infokampagne
für potentielle Einwanderer Eine Anfang Oktober 2002 in Kraft
getretene Verordnung des österreichischen Innenministeriums hat die
Situation der Asylsuchenden in Österreich dramatisch
verschärft. Flüchtlingen aus bestimmten Ländern bekommen
keine Bundesbetreuung mehr, d.h. keine Unterkunft, keine Verpflegung und
keine medizinische Betreuung - bei gleichzeitigem Arbeitsverbot. Das ab
Mai 2004 in Österreich geltende Asylgesetz verschärft die
Situation weiter durch menschenrechtswidrige Bestimmungen wie z.B. die
Möglichkeit der Abschiebung von Flüchtlingen trotz laufendem
Berufungsverfahren. Projektteam < Part 1 > : |
||||
Öffentliche Plenarsitzung der Agentur no_milk///no_honey |
Dispenser mit Infofolder an der Tankstelle Richtung Slowenien |
Folderverteilung am Flughafen Graz |
Die
Agentur no_milk///no_honey |
|
< Part 2 > Sommerkollektion
"Austria. Waits for You!"
Ziel der
Aktion „Sommerkollektion“ ist es, Informationen zu Übergriffe gegen
ausländischen MitbürgerInnen der Altersgruppe der 16-30
Jährigen nahe zu bringen. Basierend auf dem Slogan des
österreichischen Fremdenverkehrsverbandes aus dem Jahre 2003 und
eigens entwickelten Piktogrammen werden die Tötungen durch
österreichische Beamte thematisiert. 1. Preis:
Flugreise nach Barcelona |
||||
Verkaufsausstellung
in der Galerie Hofkabinett Linz; |
Gewinnspiel
der Agentur "no_milk///no_honey"; |
ausgewähltes
Piktogramm der Sommerkollektion "Austria. Waits for You!" |
einzelne
Artikel der umfangreichen Sommerkollektion; |
|
< Part 3 >
Notpalast - mobiler kostengünstiger Wohnshelter auf Rädern
für obdachlose Flüchtlinge Mediale Berichterstattung und parteipolitische Agitation haben das fremdenfeindliche Klima in Österreich kontinuierlich verschlechtert. In diesem Umfeld ist es ein leichtes, ein menschenrechtswidriges Asylgesetz zu beschließen, bzw. EU-Richtlinien zur Versorgung von Flüchtlingen nicht einzuhalten.Derzeit erfüllen 6 Bundesländer ihre Aufnahmequote nicht, daher sind weiterhin viele Flüchtlinge nicht versorgt und damit ohne Unterkunft, ohne Krankenversicherung und ohne finanzielle Unterstützung. Alleine das Flüchtlingsprojekt Ute Bock betreut derzeit mehr als 1.000 obdachlose Flüchtlinge in Wien. Sind Flüchtlinge in die Bundesbetreuung aufgenommen worden, müssen sie oftmals jahrelang in Massenquartieren auf ihren Asylbescheid warten. Die Hausordnung verbietet oftmals den Besuch von FreundInnen oder PartnerInnen, selbst der Besitz eines Handys hat in Einzelfällen dazu geführt, dass für Flüchtlingen die Grundversorgung verloren. Die anlässlich SOHO in Ottakring 2005 in Wien gegründete Filiale Wien der „Agentur no_milk///no_honey“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die oben geschilderten Lebensumstände von Flüchtlingen in Österreich zu thematisieren. Unter dem Label „Notpalast“ wurde das Modell einer Notunterkunft entwickelt, das zumindest befristet die Ärgsten Auswirkungen von Obdachlosigkeit mildern könnte. Mit Hilfe dieses Prototypen einer mobilen, kostengünstigen Notunterkunft auf Rädern wird versucht, Öffentlichkeit für die Lebenssituation von Flüchtlingen in Österreich zu gewinnen. Folgende Aktionsformen werden verwendet: - „Probe_Wohnen“:
An prominenten öffentlichen Plätzen werden PassantInnen zum
Testen des Notpalastes eingeladen und um ihr Feedback zum Prototypen
ersucht. Das Setting mit Campingmöbel, Kaffe, Kuchen und
Plastikpalmen ergibt ein ansprechendes Ambiente, um mit Laufpublikum zu
kommunizieren. - „Schau_Bauen“:
Ein Notpalast wird in einem Ausstellungsraum gebaut um damit Einblick in
Aufbau, Konstruktion und notwendige Arbeitsmaterialien zu gewähren - „Einweihungsfest“:
Anlässlich der Übergabe eines Notpalastes an seinen
zukünftigen Benützer wird eine Party im Gemeindewald von
Ottakring organisiert - mit Musik, Grillen, Bier, ..... Infoflyer und Postkarten informieren über Obdachlosigkeit von Flüchtlingen und die Wohnsituation in Flüchtlingsheimen und Massenquartieren, ein Manual zum Selbstbau eines Notpalastes wird während des Festivals SOHO in Ottakring produziert. In weiterer Folge könnten Workshops angeboten werden, bei denen Interessierte unter fachkundiger Anleitung ihre eigenen Notpaläste bauen können. Projektteam < Part 3 > : Andrea, Barbara, Berit, Christoph, Clemens, Doris, Hannes, Harald, Jetti, Jolanda, Karina, Karin, Michael, Robert Wir danken unseren UnterstützerInnen: SOHO in Ottakring 05 X-net, EDV-Consulting & Netzwerktechnologien Weltladen Wien Wien Kultur |
||||
AktivistInnen
der Filiale Wien |
Mit
dem Notpalast unterwegs quer durch Wien - zusammengeklappt bequem von
einer Person zu schieben |
Ausgeklappt
bietet der Notpalast bequem Platz für eine Person |
Probe_Wohnen
im Park zwischen Naturhistorischem und Kunsthistorischem Museum |